VIII der Stadtbibliothek Regierungsrat Glossy und Kustos Kosch, besonders den Leiter der Bibliothek der Akademie der bildenden Künste Direktor Laschitzer und Amanuensis Warmuth, ebenso den Leiter der Bibliothek des österreichischen Museums für Kunst und Industrie Regierungsrat Ritter und Amanuensis v. Schönbach. Der reiche Einlauf der Akademie der Wissenschaften wurde mir mit Bewilligung des Präsidiums durch den Akademiebeamten Dr. Kohl regelmässig zugänglich gemacht. Auch Privatvereine wie die heraldische und die numismatische Gesellschaft haben mir ihre Sammlungen bereitwilligst zur Verfügung gestellt. In Berlin habe ich während eines kurzen Aufenthaltes durch die Herren der kgl. Bibliothek, besonders die Beamten des Zeitschriftenzimmers Dr. Laue und Dr. Otto die weitgehendste Unterstützung erfahren. Desgleichen. hat auch der deutsche Buchgewerbeverein-Leipzig mir auf Veranlassung des Museumdirektors Prof. Kautzsch von Zeit zu Zeit seine neuen Zeitschriftenhefte zur Benutzung übersandt. Daneben haben freiwillige Mitarbeiter in verschiedenen Ländern sich selbstlos in den Dienst der Sache gestellt und mich bei der Sammlung der ausländischen Litteratur unterstützt. Dr. L. Éber in Budapest hat die ungarische, A. Buschmann in Antwerpen einen Teil der niederländischen Litteratur verzeichnet, Paul Ettinger in Moskau, Ingenieur Alexander Brauner, Dr. Eliasberg und Adolf Jampoller in Wien sind mir bei der Beschaffung des russischen und polnischen Materials behülflich gewesen. Endlich haben besonders Hofrat Fr. Bartsch, Architekt M. Löw, A. Grünstein, G. Farolfi (Wien), W. Hagelstange (München) und die Buchhandlungen Gerold & Co. und Artaria in Wien neben manchem stillen Mitarbeiter meine Arbeit vielfach gefördert. Vor allem aber habe ich in meinem Verleger Herrn Walther Bloch einen kenntnisreichen und liebenswürdigen Helfer gefunden, dem wie allen anderen nun auch hier herzlichster Dank gesagt sei. Wien, Mai 1903. A. L. Jellinek. Zusendung aller einschlägigen Bücher und Aufsätze oder Mitteilung solcher erbeten an die Adresse des Herausgebers: Wien VII, Kirchengasse 35. Übersicht. I. Bibliographie, Lexika, Neue Zeitschriften. S. 1, 35-36, 103 -105, 239. II. Aesthetik, Kunstphilosophie, Kunstlehre. S. 1-3, 36-41, 105-112, 239-242. III. Kunstgeschichte. A. Allgemeines, Gesamtdarstellungen, Stillehre, Theorie, Kritik, 242-247. B. Epochen und Länder. S. 5-6, 44-46, 122-127, 247-253. D. Einzelne Künstler. S. 14-22, 62-79, 172-197, 283-300. IV. Baukunst. S. 22-23, 80-84, 198-205, 300-304. A. Allgemeines, Gesamtdarstellungen, Theorie, Kritik, Stillehre, Denkmalpflege, Gartenkunst. B. Epochen und Länder. C. Einzelne Städte, Baudenkmale s. III C. D. Einzelne Künstler. V. Sculptur. S. 23-24, 84-85, 205—208, 306—307. A. Allgemeines, Gesamtdarstellungen, Theorie, Kritik, Stillehre. C. Einzelne Städte s. III C. D. Einzelne Künstler. VI. Malerei. S. 24-26, 85-88, 208-213, 307-309. A. Allgemeines, Gesamtdarstellungen, Theorie, Technik, Kritik, Stillehre. B. Epochen und Länder. C. Einzelne Städte, Ausstellungen, Schulen s. III C. D. Einzelne Künstler. VII. Graphische Künste. - X A. Allgemeines, Gesamtdarstellungen. S. 26-27, 88--89, 213— 214, 300. B. Schrift. S. 27, 89, 214-215, 310. C. Druck. S. 27, 89-90, 215-216, 310-311. D. Holzschnitt. S. 27, 90, 216 217, 311. E. Kupferstich, Radierung. S. 28, 90, 117-218, 311-312. F. Lithographie. S. 28, 30, 218, 312. G. Photographie. S. 28, 90-91, 218-219, 312. H. Buchausstattung. S. 28--29, 91-92, 219-220, 313–314. VIII. Kunstgewerbe. A. Allgemeines. S. 29-30, 93-94, 221-222, 315-316. B. Textile Kunst, Kostümkunde. S. 30, 94-95, 222-224, 316-318. E. Holz, Möbel, Innendekoration. S. 32, 97-98, 227-229, 320 -322. F. Eisenarbeiten, Waffen, Uhren, Bronzen. S. 32-33, 99, 229— 231, 322-323. G. Goldschmiedearbeiten, Schmuck. S. 33, 99-100, 231-232, S. 33, 100, 232, 324. J. Heraldik, Sphragiastik. S. 33, 100-101, 232-237, 324-329. Autorenregister. S. 330. Sachregister. S. 351. 1902. Erstes Heft. I. Bibliographie, Lexika, Neue | Katalog der Bibliothek des k. k. Zeitschriften. Annuaire de l'Instruction publi- [6 Österr. Museums für Kunst und Industrie. Gruppe I. C. Zeitschriften. Wien. 8o. XXIV, 50 S. 50 h. Strzygowski, J., [Bibliographische Übersicht der Erscheinungen auf dem Gebiete der byzantinischen Kunstgeschichte 1901]. Byzantinische Zeitschr. XI, S. 263 -283. [7 Onze Kunst. Voortzetting van de vlaamsche school. Uitgegeven door J. E. Buschmann & L. J.Veen. Antwerpen, J. E. Buschmann. Amsterdam, L. J. Veen. 4o. Jährlich 12 Nrn. 9 fl. [8 Österreich. Hrsg. v. k. k. Mini- II. Aesthetik, Kunstphilosophie, sterium f. Cultus u. Unterricht. Red. von Hofr. Wilh. Frhrn. v. Weckbecker. 3. Aufl. Wien, Schulbücherverlag. gr. 8o. XVIII, 818 S. 6,67 M. [3 Hitchcock, Grace A., List of books on the Fine and Decorative Arts suggested for Small Public Libraries. Public Libraries. VII, S. 25-27. General Index to the first twenty-one volumes of,,The Studio". London, Offices of „The Studio". 4o. 135 S. 6 sh. [4 [5 Internat. Bibliogr. d. Kunstwissenschaft I. Kunstlehre. Bölsche: Achelis, Thomas, Norddeutsche Zeitung. Nr. 10. Allgemeine و] Ankel, Paul, Der Kunstunter- I Schrift:,,Noch einmal der Neptunbrunnen auf dem Neumarkt zu Elberfeld. Einige Zwischenbemerkgn. v. Lic. theol. O. Stoltenhoff". Elberfeld, Baedeker. gr. 8°. 16 S. 20 Pf. Brandis, [12 Otto, Kaiserliche Kunst. Der Lotse. II, 1, S. 420-423. [13 Bredt, E. W., Verkünden und Handeln [Kunstkritik]. Dekorative Kunst. IX, S. 218-224. [14 Breysig, Kurt, Kunst und Leben. Deutsche Kunst und Dekoration. V, S. 135-150 Březina, Ottokar, Meditace o Kraśe a umění [Gedanken über Schönheit und Kunst]. Volné směry (Prag). VI, S. 115 -117. [16 Bulle, Heinrich, Antike Kunst am Gymnasium [über: H. Luckenbach, Antike Kunstwerke im klass. Unterricht. Progr. Karlsruhe 1901]. Allgemeine Ztg. Beilage. Nr. 12. [17 Carstanjen, F., Kunstgewerbliche Meisterkurse in Nürnberg. Dekorative Kunst. IX, S. 227 [18 Couyba, C. M., L'Art et la démocratie. Paris, Flammarion. 8°. 3,50 fr. [19 Croiset, Alfred, L'histoire de l'Art dans l'éducation. - Minerva (Paris). I, 1, S. 1-21. [20 -232. Diels, Hermann, Festrede z. Emerson, R. W., Essays. I. Folge. Aus dem Engl. übertragen u. m. e. Einleitg. v. Wilh. Schölermann. Mit Buch ausstattung v. Fritz Schumacher. Leipzig, E. Diederichs. gr. 8o VIII, 230 S. 3 M. [23 Ernst, Paul, Die moderne Kunst und der Typus [zu: L. Kunowski, Durch Kunst zum Leben. 1901]. Deutsche Heimat. V, S. 417 -425. [24 Ganz, Hugo, Aestheten u. Politiker. Zur Kunstrede des deutschen Kaisers. Frankfurt a/M., Neuer Frankfurter Verlag. gr. 8°. 19 S. 50 Pf. Groos, Karl, Der ästhetische Genuss. Giessen, J. Ricker. gr. 8o. VIII, 263 S. 4,80 M. [26 Harms, Paul, Milieukunst und Kunstmilieu. Der Türmer. IV, 1, S. 393—401. [27 Hartung, J. Fr., Durch künstlerische Erziehung zu künstlerischer Kultur. Die Werkstatt der Kunst. I, S. 181-183. [28 [25 Künstlerische Erziehung als soziale Frage. Die Werkstatt der Kunst. I, S. 197—199. [29 Die Logik im künstlerischen Gefühle. Die Werkstatt der Kunst. I, S. 213-215. [30 Haupt, Albrecht, Gedankenspäne zur neuen Bewegung. Kunst und Handwerk. III, S. 134-142. - [31 Feier des Geburtsfestes Sr. Maje- Jessen, Peter, Die Achtung stät König Friedrich's II. Sitzungsberichte der Kgl.preussi schen Akademie der Wissenschaf ten zu Berlin. S. 25 - 43. [21 [Über die Grenzen von Kunst und Wissenschaft. Nietzsche. Auf vor der Kunst. Archiv für Buchgewerbe. XXXIX, S. 1—4. [32 Ille-Beeg, Marie, Die Kunst im Leben des Kindes. Ein freies Wort von einer deutschen Frau. - Die Gesellschaft. XVIII, S. 186-188. [33 Klein, Rudolf, Kunst und Re |