Probleme der Dialektologie: e. EinfWissenschaftliche Buchgesellschaft, [Abt. Verlag], 1980 - 175 páginas |
Dentro del libro
Resultados 1-3 de 13
Página 113
... zwei Griffe hat , können für beide Griffe eher unterschiedliche Wörter vorkommen als in Gegen- den , wo eine Sense mit nur einem Griff gebraucht wird . Die Interpre- tation von Wort- und Bedeutungskarten sieht sich einigen Problemen ...
... zwei Griffe hat , können für beide Griffe eher unterschiedliche Wörter vorkommen als in Gegen- den , wo eine Sense mit nur einem Griff gebraucht wird . Die Interpre- tation von Wort- und Bedeutungskarten sieht sich einigen Problemen ...
Página 147
... zwei Laut- systemen oder Teilsystemen , also nicht mehr von einer Summe von Einzellauten mit gemeinnsamen Merkmalen , seien diese nun distinktiv oder nicht . Orte und Gebiete mit gleichartigen Systemen ( z . B. zwei- stufige oder ...
... zwei Laut- systemen oder Teilsystemen , also nicht mehr von einer Summe von Einzellauten mit gemeinnsamen Merkmalen , seien diese nun distinktiv oder nicht . Orte und Gebiete mit gleichartigen Systemen ( z . B. zwei- stufige oder ...
Página 152
... zwei Seiten ,, bedrängt wird . Der Schlauch verbindet wie ein Korridor zwei zu- sammengehörige Gebiete . Er stellt die letzte Phase kurz vor der endgülti- gen Abtrennung beider Sprachgebiete dar . Durch einen solchen Schlauch wird z . B ...
... zwei Seiten ,, bedrängt wird . Der Schlauch verbindet wie ein Korridor zwei zu- sammengehörige Gebiete . Er stellt die letzte Phase kurz vor der endgülti- gen Abtrennung beider Sprachgebiete dar . Durch einen solchen Schlauch wird z . B ...
Índice
Definitionsprobleme | 1 |
Grammatische Beschreibung von Mundart | 5 |
Probleme der Interpretation | 6 |
Página de créditos | |
Otras 9 secciones no se muestran.
Términos y frases comunes
alemannisch Allophone Analyse Arbeiten artikulatorischen Aspekte außerhalb außersprachlichen Auswertung Bedeutung befaßt Beschreibung bestimmte Bezugsgrammatik Bezugssystem daher Darstellung deutschen Mundarten deutschen Sprache diachrone Dialekt Dialekt und Hochsprache dialektalen Dialektforschung Dialektgeographie Dialektologie Dialektwörterbücher diatopische Einführung Einheiten Einheitssprache einzelnen Erhebung erst Faktoren Form Fragebuch Fragestellungen Gebiet generative geographischen Germanist Geschichte gesprochenen Sprache Goossens Grenzen groß großen Grund Grundmundart herkömmlichen historische hochdeutschen Hochsprache hrsg Informanten innerhalb Isoglossen jeweils Karte kommunikativen Landschaft lassen läßt Laut lautlichen lekte lichen Linguistik Linien Löffler Merkmale Methode Minimalpaar Mitzka möglich Morphe Morphologie Mundartforschung muß neue niederdeutschen Ortsgrammatik Ortsnetz Ortspunkt Phonem Phonetik Phonologie prosodische Raum Rheinische Fächer Satz schen Schriftsprache schwäbischen Semantik Socin 56 sogenannte soll sozialen Soziolinguistik Sprachatlas Sprachbewegung Sprachgebiet Sprachgeographie Sprachgeschichte Sprachgrenze sprachlichen Sprachlinien Sprachraum Strukturelle synchrone syntaktischen Syntax Terminologie Transkription Umgangssprache Unterschiede Untersuchungen Variante Veränderungen verschiedene Versuch viele Vokale Wort Wörterbuch Wortfeldtheorie Wortgeographie Wortschatz Zahl zwei zweiten Lautverschiebung