Probleme der Dialektologie: e. EinfWissenschaftliche Buchgesellschaft, [Abt. Verlag], 1980 - 175 páginas |
Dentro del libro
Resultados 1-3 de 13
Página vi
... diatopische Phonologie 5.1.6 . Lautgeschichte oder diachrone Phonologie 5.1.7 . Soziophonetik oder diastratische Phonologie 5.2 . Prosodik 5.3 . Morphologie 62 63 64 65 65 68 69 70 73 • · 73 73 73 77 84 · 86 88 92 95 96 100 5.3.1 ...
... diatopische Phonologie 5.1.6 . Lautgeschichte oder diachrone Phonologie 5.1.7 . Soziophonetik oder diastratische Phonologie 5.2 . Prosodik 5.3 . Morphologie 62 63 64 65 65 68 69 70 73 • · 73 73 73 77 84 · 86 88 92 95 96 100 5.3.1 ...
Página 69
e. Einf Heinrich Löffler. treten durch die Sprecher der Grundmundart . Die diatopische Bezugsart befaßt sich meistens mit einem grammatischen Ausschnitt , hauptsäch- lich aus dem Bereich der Phonologie . Vom Begriff her ist die diatopische ...
e. Einf Heinrich Löffler. treten durch die Sprecher der Grundmundart . Die diatopische Bezugsart befaßt sich meistens mit einem grammatischen Ausschnitt , hauptsäch- lich aus dem Bereich der Phonologie . Vom Begriff her ist die diatopische ...
Página 155
... diatopische Analyse der lautlichen Umgebung dieses Ortes . Eine solche lineare Umkehrbarkeit setzt jedoch ideale Sprachverhältnisse voraus : eine ungestörte , kontinuierliche Lagerung aller Sprachvarianten als eine Schritt - für ...
... diatopische Analyse der lautlichen Umgebung dieses Ortes . Eine solche lineare Umkehrbarkeit setzt jedoch ideale Sprachverhältnisse voraus : eine ungestörte , kontinuierliche Lagerung aller Sprachvarianten als eine Schritt - für ...
Índice
Definitionsprobleme | 1 |
Grammatische Beschreibung von Mundart | 5 |
Probleme der Interpretation | 6 |
Página de créditos | |
Otras 9 secciones no se muestran.
Términos y frases comunes
alemannisch Allophone Analyse Arbeiten artikulatorischen Aspekte außerhalb außersprachlichen Auswertung Bedeutung befaßt Beschreibung bestimmte Bezugsgrammatik Bezugssystem daher Darstellung deutschen Mundarten deutschen Sprache diachrone Dialekt Dialekt und Hochsprache dialektalen Dialektforschung Dialektgeographie Dialektologie Dialektwörterbücher diatopische Einführung Einheiten Einheitssprache einzelnen Erhebung erst Faktoren Form Fragebuch Fragestellungen Gebiet generative geographischen Germanist Geschichte gesprochenen Sprache Goossens Grenzen groß großen Grund Grundmundart herkömmlichen historische hochdeutschen Hochsprache hrsg Informanten innerhalb Isoglossen jeweils Karte kommunikativen Landschaft lassen läßt Laut lautlichen lekte lichen Linguistik Linien Löffler Merkmale Methode Minimalpaar Mitzka möglich Morphe Morphologie Mundartforschung muß neue niederdeutschen Ortsgrammatik Ortsnetz Ortspunkt Phonem Phonetik Phonologie prosodische Raum Rheinische Fächer Satz schen Schriftsprache schwäbischen Semantik Socin 56 sogenannte soll sozialen Soziolinguistik Sprachatlas Sprachbewegung Sprachgebiet Sprachgeographie Sprachgeschichte Sprachgrenze sprachlichen Sprachlinien Sprachraum Strukturelle synchrone syntaktischen Syntax Terminologie Transkription Umgangssprache Unterschiede Untersuchungen Variante Veränderungen verschiedene Versuch viele Vokale Wort Wörterbuch Wortfeldtheorie Wortgeographie Wortschatz Zahl zwei zweiten Lautverschiebung