Imágenes de página
PDF
ePub
[blocks in formation]

Die nationalen Bibliographien. Biographisch - litterarische Mittheilungen über L. Fr. W. A. Seebeck, ein Beitrag zu einer deutschen Nationallitteratur. Die Kataloge von Büchern zu herabgesetzten Preisen. Zur Italienischen Bibliographie, eine Probe aus Petzholdt's bibliographischem Handbuche für Deutschland. Litteratur und Miscellen. Allgemeine Bibliographie. Carl B. Lorck's Skandinavischer Litteraturbericht.

[1] Die nationalen Bibliographien.

Im Bereiche der Bibliographie nehmen die periodisch erscheinenden nationalen Bibliographien eine vorzügliche Stelle ein: sie bilden die Grundlage und Hauptquelle für einen grossen Theil aller bibliographischen Arbeiten, und es hängt daher auch die mehr oder weniger gute Beschaffenheit der letzteren von der der ersteren wesentlich mit ab. Aus diesem Grunde verdienen die nationalen periodischen Bibliographien von Seiten Derer, die sich mit ihrer Anfertigung zu beschäftigen haben, eine besondere Aufmerksamkeit, die, wenn sie auch nicht allemal und vielleicht nur in den wenigsten Fällen von Denen, welche sich dieser Bibliographien behufs ihrer Arbeiten bedienen, richtig zu schätzen verstanden wird, doch unter keinerlei Umständen vernachlässigt werden darf. Leider sind die Grundsätze, nach denen diese Bibliographien bei den verschiedenen Nationen gearbeitet werden, nicht überall durchaus wissenschaftlich befriedigende, was wohl darin seinen Grund haben mag, dass man bei ihrer Anfertigung meist mehr die Bedürfnisse des Buchhandels als die der Wissenschaft im Auge hat. Der Anzeiger, der natürlich diese Bibliographien vielfach zu benutzen und näher zu prüfen Anlass hat, glaubt seinen Lesern einen Dienst zu erweisen, wenn er es einmal unternimmt, eine Uebersicht alles Dessen zu geben, was er in Bezug auf die Eigenthümlichkeiten der einzelnen Bibliographien, ihre Vorzüge und Nachtheile, zu bemerken Gelegenheit gehabt, und damit die Erörterung der Frage, inwiefern die eine und die andere der an solche Bibliographien mit Recht zu stellenden Anforderungen entspreche, in Verbindung zu bringen. Dies kann auf zweierlei Weise geschehen: entweder kann zuvor eine Uebersicht über alle diejenigen Forderungen gegeben werden, welche eine gute nationale Bibliographie zu befriedigen hat, und dann, als Probe, inwieweit die einzelnen Bibliographiea diesen Forderungen Folge

leisten, eine Zusammenstellung von Citaten aus den verschiedenen Bibliographien sich anschliessen, oder man kann das Verfahren umkehren, und erst eine solche Zusammenstellung geben, jene Uebersicht aber, unter Hinweis auf die angeführten Citate, hinterher folgen lassen. Die letztere Weise scheint mir insofern die zweckmässigere zu sein, als das Urtheil der Leser über die Leistungen der verschiedenen Bibliographien nicht im Mindesten im Voraus gefangen genommen wird, sondern völlig ungetrübt bis zum letzten Augenblicke erhalten bleibt, so dass jeder Leser sich selbst ganz unparteiisch seine Ansicht über die Vorzüge und Nachtheile der einzelnen Blätter bereits festgestellt haben kann, ehe er zu Dem kommt, was über die an eine gute Bibliographie zu stellenden Forderungen gesagt werden soll. Ich wähle daher hier auch dieses Verfahren.

I. Deutsche Bibliographien.'

1. Monatliches alphabetisches Verzeichniß der im Deutschen Buchhandel erschienenen Neuigkeiten. Eine Beilage zum Börsenblatt und nur für Abnehmer desselben bestimmt. Leipzig, Expedition des Börsenblattes. 4. 12 Nrn. à 1-1 B. Gratis.

Durchaus alphabetisch nach den Titeln der Bücher geordnet, wo̟gegen die in den drei einzelnen Wochennummern des Börsenblattes selbst von der Hinrichs'schen Buchhandlung in Leipzig gegebenen Verzeichnisse der litterarischen Neuigkeiten, welche für das monatliche die Grundlage bilden, alphabetisch nach den Firmen der Verlagshandlungen rangirt sind. Die mit * bezeichneten Preisangaben bedeuten Nettopreise.

Probe aus dem monatlichen Verzeichnisse 1855.

Ausland, das belletristische. 2131-2134. 2177-2180. u. 2205 — 2208. Bdchn. 16. Stuttgart, Franckh'sche Verlagsh. Geh. à 2 Ngr.

Inhalt: 2131-2134, Dumas, A., die Mohicaner v. Paris. 9-12. Bochn. 2177-2180. Wetterbergh, C. A., drei Genrebilder. 4 Bdchn. 2205-2208. Dumas, U., Ingénue. 11-14. Bdchn.

Authors, standard american, published by K. Elze. Vol. 7. and 9. br. 8. Leipzig, A. Dürr. Geh. à Thlr.

Inhalt: 7. Longfellow, H. W., Works. Vol. 4.: Kavanagh. Outremer. 9. Sparks, J., the life of George Washington.

Balzer, E., Aus dem Evangelium. Wahrheit und Dichtung. 16. Nordhausen, Förstemann. Geh. † Ihlr.

Barthel, E., Handbuch zur biblischen Geschichte f. Katecheten u. Lehrer. 1. Bd.: Das alte Testament. 2. Aufl. gr. 8. Breslau, Leuckart. Geh. Thlr.

Bauer, I. F. Ch., Abschieds-Predigt am 12. Sonnt. n. Trin. den 26. Aug. 1855 zu Bamberg gehalten. 8. Bamberg, Buchner'sche Buchh. In Comm. Geh. 2 Ng*.

Becker, C. F., die Tonwerke d. 16. u. 17. Jahrhunderts od. systema-

tisch-chronolog. Zusammenstellung der in diesen zwei Jahrhunderten

gedruckten Musikalien. 2. Ausg. gr. 4. Leipzig, E. Fleischer.

Geh. 2 Thlr.

Probe aus dem wöchentlichen Verzeichnisse 1855.

Benrath & Vogelgesang in Aachen.

9365. Orsbach, J. v., Deutung der Apokalypse durch sich selbst.
In Comm. Geh.

*

Thlr.

Gebr. Benziger in Einsiedeln.

gr. 12.

2. Allgemeine Bibliographie für Deutschland. Ein wöchentliches Ver-
zeichniß aller neuen Erscheinungen im Felde der Literatur. Jahrgang .
Leipzig, Hinrichs. 8. 52 Nrn. à 1−1 B. Pr. n. 1 Thlr. 10 Ngr.

Durchaus alphabetisch geordnet. Die in den deutschen Bibliogra-

phien mit n. bezeichneten Preisangaben bedeuten Netto- und die mit

nn. Baarpreise,

Dieterichs, Ober-Thierarzt Prof. I. F. C., über Milch- und Kuhwirth-
schaft im nördlichen Deutschland in Nähe großer Städte. 8. (32 S.)
Berlin 1856, K. Wiegandt. geh.
6 Ngr.
Dietrich, Prof. Dr. Franc. (E. C.), Codicum syriacorum specimina
quae ad illustrandam dogmatis de coena sacra nec non scripturae
syriacae historiam facerent, e museo britannico elegit, explicuit, ta-
bulisque VI lapidi incidi curavit. gr. 4. (29 S.) Marburgi, Elwert.
geh.
Thlr. (1 f. 12 Xr. rh.)
Diesel, Privatdoc. Dr. Carl, das System der Staatsanleihen im Zusam
menhang der Volkswirthschaft betrachtet. gr. 8.
delberg, J. C. B. Mohr. geh.

(IV u. 227 S.) Hei-
21 Ngr. (1 fl. 12 Xr. rh.)

Dochnahl, Frdr. Jak., der sichere Führer in der Obstkunde auf
botanisch- pomologischem Wege od. systemat. Beschreib. aller Obst-

sorten. Für Pomologen, Botaniker, Gärtner etc. 2 Bde. 8. Nürn-
berg 1856, Schmid. geh.
(a) n. 1 Thlr. (2 f. 24 Xr. rh.)
Inhalt: Systematische Beschreibung aller Birnensorten. Nebst
den Quitten, Speyerlingen, Azerolen u. Mispeln. (XII u. 300
S. m. 1 Tab. in qu. 4.)

Drobisch, Thdr., Gedichte ernsten und launigen Inhaltes. 8. (VI u. 181
S. m. lith. Portr.) Dresden 1856, Klemm. geh.

4

4 Thlr.

Duller, Ed., Mohammed der Prophet. Don Juan von Oesterreich. Hi-
storische Novellen. 2. (Titel-) Ausg.
(1844), Friedrich. geh.

Dumas, A., ausgewählte Schriften.
leben's Verlags-Exped. geh.

8. (III u. 350 S.) Wiesbaden
1 Thlr. (1 fl. 45 Xr. rh.)
369–372. Lfg. 8. Wien, Hart:
à 4 Ngr.

Inhalt: Das Brautkleid. Aus d. Franz. übers. v. Ludw. Fort.
(262 S.)

Dümichen, Pastor Frdr., Welche Stellung kann und soll der evangelische
Geistliche zur Ehescheidung und Wiederverheirathung Geschiedener einneh-
men? Ein Vortrag in der Synodal - Versammlung zu Glogau am
28. Juni x., m. Bezug auf die Reform d. neuen Preuß. Ehegeseges ge=
halten. gr. 8. (30 S.) Glogau, Zimmermann in Comm. geh. n. & Thlr.
Duttenhofer, Prof. Dr., über die Emancipation der Neger. Ein
Versuch zur Aufstellung humaner Principien in dieser Frage. gr. 8.
(94 S.) Nördlingen, Beck. geh.
Thlr. (54 Xr. rh.)

13. Vierteljahrs-Catalog aller neuen Erscheinungen im Felde der Literatur
in Deutschland. Nach den Wissenschaften geordnet. Mit alphabetischem Re-
gister und Intelligenz - Blatt. Jahrgang .... Leipzig, Hinrichs. 8. 4 Hefte
à c. 8 B. Pr. n. 74 Ngr. für jedes Heft.

Die wissenschaftlichen Abtheilungen, innerhalb welcher die Bücher-
titel alphabetisch geordnet, sind folgende: I. Encyklopädien. Sammel-
werke. Literaturwissenschaft; II. Theologie. Erbauungsschriften; III.
Staats- und Rechtswissenschaft. Politik. Statistik; IV. Heilwissenschaft.
Thierheilkunde; V. Naturwissenschaft. Chemie und Pharmacie; VI. Phi-
losophie; VII. 1. Pädagogik. Deutsche Schulbücher. Gymnastik. 2. Jugend-
schriften; VIII. Altclassische und oriental. Sprachen, Alterthumswissen-
schaft und Mythologie; IX. Neuere Sprachen. (Mit Einschluss der alt-
deutschen Literatur); X. Geschichte mit ihren Hülfswissenschaften. Bio-
graphie; XI. Erdbeschreibung. Länder- und Völkerkunde; XII. Mathe-
matik. Astronomie; XIII. Kriegswissenschaft. Pferdekunde; XIV. Hand-
lungswissenschaft. Gewerbskunde; XV. Bauwissenschaft. Maschinen-
und Eisenbahnkunde. Schifffahrtskunde; XVI. Forst- und Jagdwissen-
schaft. Bergbau- und Hüttenkunde; XVII. Haus- und Landwirthschaft.
Gartenbau; XVIII. Schöne Literatur; XIX. Schöne Künste. (Malerei,
Musik, Vorlagen zum Schreiben, Zeichnen, Sticken etc.
Stenographie);
XX. Volksschriften; XXI. Freimaurerei; XXII. Vermischte Schriften;
XXIII. Slawische und ungarische Literatur; Karten. Die Schriften von
römisch-katholischen Verfassern in der II. und VII. Abtheilung sind mit
†, die populär - medicinischen Schriften in der IV. mit * bezeichnet,

-

« AnteriorContinuar »