Paul Fleming und Johann Christian Günther: Motive, Themen, Formen |
Comentarios de usuarios - Escribir una reseña
No hemos encontrado ninguna reseña en los sitios habituales.
Índice
Vorbemerkung | 5 |
Die Entwicklung Flemings und Günthers in ihren Grundzügen | 17 |
Das dichterische Werk im Banne der Tradition | 47 |
Otras 2 secciones no se muestran.
Otras ediciones - Ver todo
Paul Fleming und Johann Christian Günther: Motive, Themen, Formen Eva Dürrenfeld No hay vista previa disponible - 1963 |
Términos y frases comunes
ähnlich Alexandrinergedicht Antithetik Ausdruck Barock Barockliteratur beiden Beispiel besonders Binnenreim Christian Günther 43 Dahlke Deutsche Gedichte deutsche Liebeslyrik 65 Dichter dichterischen Dichtung Ebenda eigenen Ende ersten Flemings deutsche Liebeslyrik Form fremd Freund Freundschaft Galante ganzen Gedanken Gedicht Geist geistliche Gedichte Gelegenheitsdichtungen Geliebten gleich Glück Gott großen Häufung Hercinie Herze Himmel Horaz Hunold Jahr Jahrhunderts jambische Jambus Johann Christian Günther Klage konventionellen Krämer Kunst Lappenberg Lauban Leben Leipzig Leonore letzten lich Liebe Liebesgedicht Liebeslied Lied Lust Lyrik macht mancher Martin Opitz Martini Opitii Menantes Metrum Motive muß Noth Opitz Paul Flemings persönliche Petrarkismus petrarkistischen Poesie Poeterei 23 Pyritz Reim Reval Rhythmus Schein Schlesien Schlesischen Schmerz Schmolcke Schweidnitz seelische seyn soll Sonett später Sprache starke Striegau Strophe Teutsche Poemata 22 Theil Tradition Treue trochäischen Trost unsern vers communs Verse viel Vorwort zu Band Weise Welt weniger Werk wieder wohl Wort Worthäufung Zeile zitiert zwei zweiten