Tipping Point: Wie kleine Dinge Großes bewirken könnenGoldmann Verlag, 17 oct 2016 - 320 páginas Eine totgesagte Schuhmarke, die über Nacht zum ultimativ angesagten Modeartikel wird. Ein neu eröffnetes Restaurant, das sofort zum absoluten Renner wird. Der Roman einer unbekannten Autorin, der ohne Werbung zum Bestseller wird. Für den magischen Moment, der eine Lawine lostreten und einen neuen Trend begründen kann, gibt es zahlreiche Beispiele. Wie ein Virus breitet sich das Neue einer Epidemie gleich unaufhaltsam flächendeckend aus. So wie eine einzelne kranke Person eine Grippewelle auslösen kann, genügt ein winziger, gezielter Schubs, um einen Modetrend zu setzen, ein neues Produkt als Massenware durchzusetzen oder die Kriminalitätsrate in einer Großstadt zu senken. „Tipping Point“ zeigt, wie wenig Aufwand zu einem Mega-Erfolg führen kann. |
Índice
Sección 2 | |
Sección 3 | |
Sección 4 | |
Sección 5 | |
Sección 6 | |
Sección 7 | |
Sección 8 | |
Sección 11 | |
Sección 12 | |
Sección 13 | |
Sección 14 | |
Sección 15 | |
Sección 16 | |
Sección 17 | |
Sección 18 | |
Otras ediciones - Ver todo
Der Tipping-Point: wie kleine Dinge Grosses bewirken können Malcolm Gladwell No hay ninguna vista previa disponible - 2000 |
Der Tipping-Point: wie kleine Dinge Grosses bewirken können Malcolm Gladwell No hay ninguna vista previa disponible - 2002 |
Tipping Point: Wie kleine Dinge Großes bewirken können Malcolm Gladwell No hay ninguna vista previa disponible - 2016 |
Términos y frases comunes
Airwalk ansteckend Baltimore beiden Beispiel bestimmten Big Bird Blue’s Blue's Clues Boston Botschaft Bratton Buch Buchstaben Columbia Record cool Dollar drei Durchschnitt Early Adopters East East Village einfach Eltern entscheidende Epidemie ersten Experiment Fernsehen Firma Frage Frauen Freunde Freundin Gelegenheitsraucher genauso Gershwin Gesetz der Wenigen gibt ging Goetz Gordon Gore Graffiti große Gruppe heißt Horchow Hush Puppies Idee Informationen irgendeine Jahr jemand Jugendlichen kennen Kevin Bacon Kinder kleine konnte Lambesis Leute machen Macht der Umstände Manhattan Mann meisten Menschen Mikronesien Mund-zu-Mund-Epidemie Muppets muss Namen neue Neunzigerjahre New York Nickelodeon Nikotin Paul Revere Person Peter Jennings Prozent Psychologen Rauchen Rod Steiger sagte schließlich Schuhe Schwarzfahren Selbstmord Sendung Sesamstraße Show Skateboard sollte soziale Epidemien Stadt stellte Studenten Syphilis Tatsache Teenager Tests Tipping Point U-Bahn University unsere unterschiedlichen Veränderung Verbrechen Verbrechensrate Verhalten Verkäufer Vermittler viel Weisberg weiß Welt wieder William Dawes wirklich wollte Worten Wunderman Zahl Zigaretten zurück Zuschauer zwei