Die romanischen sprachen in ihrem Verhältnisse zum lateinischen

Portada
H.W. Schmidt, 1849 - 369 páginas
 

Páginas seleccionadas

Índice

Aus dem Etrurischen das Rhätoromanische
9
Aus dem Illyrischen das Walachische
10
Herleitung derselben aus den Sprachen der nachrömischen Eroberer Aus dem Deutschen
11
Aus dem Slawiſchen das Walachische
12
Herleitung derselben aus dem Lateiniſchen Aus dem Romanischen
13
Aus der Zertrümmerung der Lateinischen Schriftſprache
14
Aus der Römischen Volkssprache
15
Umrisse zu einer Geschichte der Römischen Volkssprache Quellen
16
Erster Zeitraum bis 754 v Chr
17
3weiter Zeitraum bis 240 v Chr
18
Dritter Zeitraum bis 20 n Chr
19
Vierter Zeitraum bis 476
22
Ergebniß unserer Ansicht
23
Unsere Aufgabe Erster Abschnitt
24
Ausbreitung der Lateinischen Sprache
25
Romanische Sprachen Südwestlicher Kreis Portugiesisches Sprachgebiet in Europa
26
Portugiesische Sprache außerhalb Europas
27
Spanische Sprache in Europa Kastilische Mundarten
28
Katalanische Mundarten
29
Zigeuner in Spanien
30
Spanische Sprache außerhalb Europas Seite 1
71
Keltische Sprache in Bretagne
73
2
74
Französisches Sprachgebiet
76
Gränzen zwischen Nord und Südfranzösisch Hauptmundarten
78
Französische Sprache außerhalb Europas
81
Italische Mundarten
87
Walachisches Sprachgebiet Nordwalachische Mundarten
88
3
90
Südwalachen
92
4
94
Mittelromanisch Rhatischromanisch
102
Weltstellung der Romanischen Sprachen
104
5
105
Geistiges Gebiet derselben
107
Zweiter Abschnitt Wortvorrath und Wortbildung 45 Wortvorrath Angebliche Unverständlichkeit desselben
111
Aeußerer Schein und innerer Gehalt
115
Angebliche Armuth der Lateinischen Sprache gegenüber
118
10
119
Armuth im Vergleiche mit dem Deutſchen
122
1 durch bloße Lautveränderung
124
2 Durch Doppelgeschlechtigkeit
132
3 Durch Doppelformigkeit der Mehrheit
138
5 Vielformigkeit gewisser Ausrufungen
139
Zusammenfallen mehrerer Urwörter in ein Romaniſches Wort
140
Stammwörter Neue Stämme und scheinbare Wurzelwörter
143
Ableitung durch Silben Neigung dazu schon im Lateiniſchen
148
Ableitungsfilben Erstarrte Erſaß dafür
150
Verkleinerungs und Vergrößerungsfilben
153
15
154
23
187
Bedeutung der Wörter
192
28
196
Allmähliche Verengerung der Bedeutung 192
209
Eigennamen zu Gattungsnamen geworden 1 Völker und Ländernamen
221
2 Personennamen
222
Dritter Abschnitt Betonung Versbau und Reim 71 Wesen der Betonung
232
Betonung im Lateiniſchen
233
Einfluß der Betonung auf die Beschaffenheit der Silbe Zeitmaß
236
Einfluß der Betonung auf die Beschaffenheit der Selbstlaute
237
Versbau Altlateiniſcher Saturniſcher Vers
238
35
239
Versbau der Römischen Lustspieldichter
240
Versbau der Römischen Kunst und Hofdichter
241
Römiffe Bolfsbiftung Rriftlife Ririendiftung Romaniffer Bersban
244
Vergleichung des Romanischen mit dem Lateinischen Versbaue im Allge meinen
247
Reim im Allgemeinen
249
36
250
Reim im Altgriechischen
252
43
255
Reim im Lateinischen
257
Beispiele des Reimes bei Römischen Dichtern Unbekannte und volks mäßige Livius Andronicus Nävius Ennius
259
45
262
Plautus Terentius
263
47
267
50
269
Varro Catullus Virgilius Horatius Tibullus Propertius Ovi dius Nero Lucanus Martialis
272
CITROE 60 63 64
279
Kriftliche Kirchendichter Mittelalterliche Mönchsdichtung
287
Reim in den Nomaniſchen Sprachen Anreim
290
Inreim und Endreim
294
Vierter Abschnitt Lautbezeichnung und Lautverhältniſſe 91 Lautbezeichnung in den Romanischen Sprachen
296
Walachiſchen
297
Lautverhältnisse Lautliche Eigenthümlichkeit der Lateinischen Sprache
299
Lautliche Eigenthümlichkeit der Romanischen Sprachen im Allgemeinen
300
Behandlung der Mitlaute
303
Selbstlaute
305
Zusammenziehungen Abkürzungen Formerweiterungen
309
Fünfter Abschnitt Formenlehre 98 Zusammenseßende und auflösende Sprachen
311
Formenfülle älterer Sprachen
315
Ursache der Abweichungen der Romanischen Formenlehre
316
Vom Einzler 101 Grundbedeutung deſſelben und Anwendung
319
Bringt der Einzler den Romanischen Sprachen mehr Vortheil od Nachtheil ?
321
Eigenthümlichkeiten einzelner Mundarten
323
Unbestimmtheit und Schwanken in den Formen der Umendung
326
Welche Lateinische Fallform liegt den Romanischen Hauptwörtern zum Grunde?
327
Bahl
331
Entwikkelungsgang anderer Sprachen
332
70
364

Otras ediciones - Ver todo

Términos y frases comunes

Pasajes populares

Página 8 - Ainsi le peuple, même sous la domination romaine, continua de parler ,,son patois"; peu à peu, à la vérité, les mots latins introduits par les vainqueurs finirent par prendre le dessus, mais ils furent modifiés conformément au génie de la langue mère de chaque peuple. Enfin, après le démembrement de l'empire, ,,ces dialectes, homogènes dans leur caractère et leur struc,,ture générale, mais différents entre eux de formes et de dé,,tails, reçurent un grand nombre d'additions et de...
Página 13 - François avec le Grec. Divisé en trois livres, dont les deux premiers traictent des manières de parler conformes ; le troisième contient plusieurs mots François, les uns pris du Grec entièrement, les autres en partie : c'est à dire, en ayans retenu quelques lettres par lesquelles on peut remarquer leur étymologie.
Página 65 - ... la lengua castellana se habla no solamente por toda Castilla, pero en el reino de Aragón, en el de Murcia con toda el Andaluzía y en Galizia, Asturias y Navarra, y esto aun hasta entre la gente vulgar, porque entre la gente noble tanto bien se habla en todo el resto de Spaña...
Página 65 - Spaña, cada provincia tiene sus vocablos propios y sus maneras de dezir, y es assí que el aragonés tiene unos vocablos propios y unas propias maneras de dezir, y el andaluz tiene otros y otras, y el navarro otros y otras, y aun ay otros y otras en tierra de Campos, que llaman Castilla la vieja, y otros y otras en el reino de Toledo, de manera que, como digo, nunca acabaríamos.
Página 21 - ... des analogies incontestables que vous découvrez sans cesse entre vos langages particuliers; permettez-moi de vous en expliquer la cause ; c'est qu'il a existé, il ya plus de dix siècles, une langue qui, née du latin corrompu, a servi de type commun à ces langages. Elle a conservé plus particulièrement ses formes primitives dans un idiome illustré par des poetes qui furent nommé troubadours.
Página ix - Histoire de la littérature française au moyen âge , comparée aux littératures étrangères , par JJ Ampère. Introduction. Histoire de la formation de la langue française.
Página x - des langues, ou observations sur l'origine et la formation des principales langues qu'on parle et qu'on écrit en Europe, Berlin, 18o5, 3vol.
Página 65 - Si me aveys de preguntar de las diversidades que ay en el hablar Castellano, entre unas tierras, y otras, será nunca acabar; porque como la Lengua Castellana se habla, no solamente por toda Castilla, pero en el...
Página 63 - The worst of this language is, that everybody on first hearing it thinks that nothing is more easy than to understand it, as words are continually occurring which he has heard before ; but these merely serve to bewilder and puzzle him, causing him to misunderstand...

Información bibliográfica