Imágenes de página
PDF
ePub

inneren Geschichte der Stadt Quedlinburg zusammenfassen soll. Ein sorgfältig gearbeitetes Namensregister wird den Schluss des Werkes bilden.

Was die Grundsätze betrifft, nach denen der Abdruck der Urkunden erfolgt ist, so bin ich wesentlich den von Waitz aufgestellten Principien gefolgt: also u und v, i und j sind nach der Aussprache eingesetzt, die grossen Anfangsbuchstaben nur bei Eigennamen beibehalten. Die Interpunction, die vielfach zugleich als Interpretation dienen soll, ist von mir neu geregelt: eine pedantisch genaue Wiedergabe der in den alten Schriftstücken enthaltenen schien mir durchaus unzweckmässig zu sein. Sonst sind die Urkunden genau abgedruckt, wie sie in den Originalen oder den Abschriften vorlagen. Von den in diesem Bande enthaltenen 566 NN. sind mit wenigen Ausnahmen alle von mir selbst abgeschrieben und zu wiederholten Malen verglichen, auch auf die Correctur ist die möglichste Sorgfalt verwandt. Die beigegebenen Anmerkungen, deren Zahl und Ausdehnung bei dem Umfange des Werkes beschränkt werden musste, sind fast ausschliesslich nur kritischen und topographischen Inhaltes. Einiges noch zu Erläuternde wird in der Einleitung besprochen werden. Ich hoffe daher, dass unsere Sammlung im Wesentlichen den Anforderungen entsprechen wird, die man jetzt mit Recht an derartige Publikationen zu stellen pflegt.

Der Opferwilligkeit der Quedlinburger Stadtbehörden, des dortigen Zweigvereins des Harzvereins für Geschichte und Alterthumskunde und einer grossen Anzahl Quedlinburger Bürger, die eine nicht unerhebliche Summe freiwillig zu den bedeutenden Herstellungskosten beisteuerten, sowie namentlich den Bemühungen meines lieben Jugendfreundes des Herrn

Bürgermeisters Gustav Brecht, des eigentlichen Urhebers des gegenwärtigen Werkes, ist es zu danken, dass aus den verschiedensten Archiven Nord- und Mitteldeutschlands ein so reiches, fast ungeahntes Material zur Geschichte einer der bedeutendsten Harzstädte hat herbeigeschafft werden können. Eine fast achtwöchentliche Reise im Frühjahr 1870 durch die Staats- und Stadt-Archive zu Hildesheim, Braunschweig, Wolfenbüttel, Goslar, Weimar und Dresden gab für manche bis dahin dunkle Punkte in der Stadtgeschichte, namentlich für die Katastrophe von 1477, zum Theil ganz unerwarteten Aufschluss. Dass die auf letzteres Ereigniss bezügliche Correspondenz ihrem Hauptinhalte nach abgedruckt ist, wird man hoffentlich nur billigen.

Endlich habe ich noch all den Herren zu danken, die mich in bereitwilligster Weise bei meinen Nachforschungen unterstützten. Der Director der Königlichen Staats- Archive, Herr Geh. Reg. - Rath Duncker gestattete mir in liberalster Weise die Benutzung aller in den Königlichen Staats- Archiven beruhenden Quedlinburger Diplome. Ausserdem haben meine Arbeit gefördert die Herren Staats-Archivar Dr. Burkhardt in Weimar, Archiv - Registrator Ehlers in Wolfenbüttel, ArchivSekretär Dr. Geisheim in Magdeburg, Geh. Archivrath Dr. Grotefend in IIannover, Stadt-Archivar Hänselmann in Braunschweig, Archiv - Sekretär Dr. Hille, früher in Magdeburg, jetzt in Schleswig, Archiv-Sekretär Dr. Menzel in Weimar, Archivrath v. Mülverstedt in Magdeburg, Geh. Archivrath v. Mörner in Berlin, Stadt-Archivar Dr. Pacht in Hildesheim, Geh. Archivrath Dr. Schmidt und Archiv-Sekretär Dr. v. Schmidt-Phiseldeck in Wolfenbüttel, Archivrath Dr. Sudendorf in Hannover, Bürgermeister Tappen in

Goslar und Ministerialrath v. Weber in Dresden. Ausserdem danke ich noch für mehrfache Unterstützung den Magistraten zu Aschersleben, Halberstadt und Nordhausen sowie dem Vorstande des Germanischen Museums zu Nürnberg.

Ein Verzeichniss der Druckfehler wird der zweite Band bringen.

Hannover, den 23. Oktober 1872.

K. Janicke.

1. In Quedlinburg bestätigt König Heinrich (I) sämmtliche Verleihungen seiner Vorgänger an das Kloster Corvey.

922. Februar 20.

Data X. Kal. Marci anno incarnat. domin. DCCCCXXII, indict. X, anno autem regni gloriosissimi regis Heinrici III. Actum in villa, 5 quae dicitur Quitilingaburg 2

Original mit Siegel im Geh. Staats- Archiv zu Berlin s. R. Kaiserurkunden No. 24.

Gedruckt bei Erath 1 nach Schaten, Annal. Paderborn. Lib. III. p. 257; Falcke, Tradd. Corbej. p. 737; Erhard, Cod. Diplom. Hist. Westfaliae I, 41, No. XLVII 10 (vgl. Regg. hist. Westfal. I, 122 No. 522); Jaffé, Dipp. quadrag. 2. Vgl. Stumpf, Reichskanzler II, 1, No. 4.

1) Marci, nicht Maji ist zu lesen.

2) In Quedlinburg haben die sächsischen Könige und Kaiser ferner Urkunden ausgestellt und zwar

1) Heinrich I: 923 April 7 (Stumpf II, 1, No. 6), 923 April 8 (Stumpf No. 7), 923 April 8 (Stumpf 8), 929 Sept. 16 (Stumpf 23), 931 April 14 (Stumpf 31).

2) Otto I: 937 (936) Sept. 13 (Stumpf 56), 937 Juli 2 (Stumpf 68), 937 Dec. 20 (Stumpf 74), 940 Febr. 19 (Stumpf 81), 940 April 2 (Stumpf 82), 940 April 7 (Stumpf 83), 940 April 8 (Stumpf 84), 948 (949) April 1 (Stumpf 159), 949 Juli 4 (Stumpf 178), 950 April 15 (Stumpf 186), 950 April 20 (Stumpf 187), 950 (949) Sept. 26 (Stumpf 179), 953 April 21 (Stumpf 222), 953 (April) (Stumpf 223), 956 Aug. 24 (Stumpf 246), 956 (echt? Stumpf 247) 959 April 9 (Stumpf 261), 961 Juli 15, 965 Juli 15 (Stumpf 382), 966 April 22 (Stumpf 403), April 23 (Stumpf 404), 973 März 28 (Stumpf 526), 979 Oct. 27 (St. 546, verdächtig).

3) Otto II: 966 Aug. 3 (? Stumpf 559), 974 April 1 (Stumpf 618), April 10 (Stumpf 620), April 10 (Stumpf 621), April 19 (Stumpf 622), April 19 (Stumpf 623), Mai 13 (Stumpf 626).

4) Otto III: 989 April 5 (Stumpf 923 und 924, diese Nr. verdächtig), 995 Oct. 8, 13, 20 (Stumpf 1047-1049), 1000 (April 1), April 6 (Stumpf 1215, 1216).

5) Heinrich II: 1003 April 2 (Stumpf 1353), 1021 (Sept.) (Stumpf 1766).

Von den Formen des Namens Quedlinburg sind aus den Urkunden der sächsischen Könige und Kaiser noch folgende zu notiren, soweit solche aus den Originalen ermittelt werden konnten: Quitilingiburc (931, April 14), Quidilingoburg (937 [936] Sept. 13), Quitilingoburg (937 Juli 2), Quitelingobure (940 Febr. 19), Quidilingabure (944 Sept. 30), Quidilingaburg (946 Jan. 29), Quitilinabure (950 Sept. 26), Quidilingeburg (955 Mai 25), Quitilincaburc (956 Decb. 5), Quitilingaburch, Quitilingaburhe (956), cortis Quitilinga (961 Juli 15), Quidelingoburg (964 Juli 27), Quitiliniburg (995 Oct. 20), Quidiliggaburhc (994 Nov. 23), Quitelingeburg (1000 [April 1]), Quidilingiburch, Quitilingiburch (1021).

Geschichtsq. d. Pr. Sachsen, II.

1

2. König Heinrich (I) schenkt seiner Gemahlin Mathilde die Ortschaften Quedlinburg, Pohlde, Nordhausen, Gronau und Duderstadt nebst Zubehör. 929. Sept. 16.

In nomine sanctae et individuae trinitatis. Heinricus divina favente 5 clementia rex. Noverint omnes fideles nostri, praesentes scilicet et futuri, qualiter divina misericordia dispensante sublimati in regnum omnibus circumquaque degentibus fidelibus aequo et justo moderamine praeesse et omnia dei respectu regere cupiamus, placuit etiam nobis domum nostram deo opitulante ordinaliter disponere. Quapropter 10 legali moderatione astantibus fidelibus nostris cum consensu et astipulatione filii nostri Ottonis et episcoporum procerumque et comitum petitione dulcissimae conjugi nostre Mahthildae potestativa manu tradimus et donamus quicquid propriae hereditatis in presenti videre habemur in locis infra nominatis. Haec enim sunt Quitilingaburg Palithi 15 Nordhuse Gronau Tuderstete 3 cum civitatibus et omnibus ad praedicta loca pertinentibus in jus proprium concessimus litis servis mancipiis utriusque sexus, aedificiis, terris cultis et incultis, agris pratis campis silvis aquis aquarumve decursibus, molendinis, viis et inviis, exitibus et reditibus, quaesitis et inquirendis. Et ut cuncti cognoscant eo modo et 20 ea ratione, si nobis superstes extiterit et in sanctae viduitatis pudicitia permanserit, praedicta loca ei concedendo tradimus, ut libera atque secura potestate cum omni quaesitu eisdem locis invento temporibus vitae suae feliciter perfruetur; nec non etiam interiorem familiarum collegionem intrinsecus famulantium cum omni supellectili, cum equariciis ibi25 dem inventis potestati illius possidenda perpetualiter praedistinamus. Et ut nostrae donationis largitio firma stabilisque permaneat, manu nostra subtus firmavimus et anulo nostro sigillari praecepimus.

30

Signum domni Heinrici serenissimi regis.

Simon notarius ad vicem Hiltiberti archicapellani recognovi et 4 Data XVI. Kal. Octobr. anno dominicae incarnationis DCCCCXXVIIII, indict. II, anno autem X. Heinrici gloriosi regis regni. Actum in loco, qui dicitur Quitilingaburg, in dei nomine feliciter, amen.

Original im Geh. Staatsarchiv zu Berlin s. R. Kaiserurkunden No. 27. Gedruckt bei Erath 2. Ueber die anderen Drucke s. Böhmer, Regg. 911 - 1313 35 No. 51 und Stumpf II, 1, No. 23.

3. König Otto I überweist unter anderen Besitzungen auch den Ort Quedlinburg dem von ihm daselbst neu gegründeten Stifte. 937 (936). Sept. 13.

In nomine sanctae et individuae trinitatis. Otto divina favente cle40 mentia rex. Noverint omnes fideles nostri, tam praesentes quam etiam

[merged small][ocr errors][merged small][merged small]
« AnteriorContinuar »