Imágenes de página
PDF
ePub

Vorwort.

Die Grundlage der Bibliographie, wie sie von meinen Vorgängern geschaffen worden ist, hat sich als eine so sichere und zuverlässige erwiesen, daß ich nichts Besseres tun kann als auf ihr weiterzubauen. Wenn ich dennoch hie und da Änderungen vornahm, die allmählich zu einer noch feineren systematischen Gliederung führen sollen, so hoffe ich damit ebenso die Brauchbarkeit dieses Nachschlagewerkes zu erhöhen wie durch eine wesentlich vergrößerte Heranziehung der wichtigen Rezensionen.

Dem Deutschen Verein für Kunstwissenschaft, dem Österreichischen Unterrichtsministerium, dem Preußischen Kultusministerium und dem k. k. Oberstkämmereramt habe ich für ihre finanziellen Beihilfen zu danken, die allein die Fortführung des Unternehmens ermöglichen. Herr W. Bloch -Wunschmann, der literarische Leiter des Behr'schen Verlages, der mit Jellinek die Bibliographie begründet und ihr dauernd sein besonderes Interesse zugewandt hat, hat mich bei der Organisation der Arbeit wie bei der Drucklegung in steter Hilfsbereitschaft unterstützt; ihm gebührt mein besonderer Dank.

Berlin, September 1913.

260552

Ignaz Beth,
Dr. iur. et phil.

Vorbemerkung.

1. Das einem Titel vorgestellte Sternchen * besagt, daß der betreffende Titel bereits in einem früheren Jahrgang enthalten ist. Dieser, sowie die Nummer, unter der das Werk dortselbst bezeichnet ist, sind in Klammer beigesetzt.

~

2. Das im Kontext einer Nummer angeführte Zeichen bedeutet das Schlagwort der betreffenden Nummer.

3. i. d. K. bedeutet: in der Kunst.

4. Die Umlaute Ä, Ö, Ü, Ae, Oe, Ue sind bei der alphabetischen Anordnung nicht berücksichtigt. Die bezüglichen Titel sind unter A, O, U zu suchen.

5. Das Beiwort Sankt, Santo, Santa, Saint, Sainte, San ist als S. gekürzt.

6. Die unter C nicht vorfindlichen Titel sind unter K zu suchen und umgekehrt.

Inhaltsverzeichnis.

I. Bibliographie, Lexika, Neue Zeitschriften.

Bibliographie
Lexika

II. Aesthetik und Kunstphilosophie

III. Kunstlehre, Kunstunterricht, Kunsterziehung,

Kunstpflege

IV. Kunst und Kunstgeschichte.

A) Allgemeines

C) Einzelne Epochen und Stile

Nr.

I

5

18

92

201

B) Gesamtdarstellungen

304

325

D) Einzelne Länder und Ländergruppen

358

E) Einzelne Orte s. XIII. Topographie.

[blocks in formation]

Inhaltsverzeichnis.

VIII. Malerei.

A) Allgemeines, Gesamtdarstellungen, einzelne Epochen
und Stile

Nr.

i

B) Einzelne Länder und Ländergruppen

C) Buchmalerei

D) Glas- und Porzellanmalerei

E) Einzelne Orte s. XIII. Topographie.

F) Einzelne Maler

1324

[blocks in formation]

IX. Graphik.

1

A) Allgemeines

2724

B) Illustration u. Buchkunst. Karikatur, Silhouette, Reklame

u. Plakatkunst, Neujahrs-, Spiel-, Visitkarten

2742

[merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small]

Nr.

6. Arbeiten in unedlen Metallen, Waffen, Glocken,
Uhren.

[merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small]

[Kunstgelehrte,

5919

5981

B) Einzelne Museen und Sammlungen, Bibliotheken.

1. öffentliche.

2. Privatsammlungen

A) Allgemeines. ..

B) Einzelne Ausstellungen

XV. Ausstellungen.

XVI. Biographisches und Nekrologe.

Mäcene, Sammler, Dichter, historische Persönlichkeiten

[blocks in formation]
« AnteriorContinuar »