Vorbilder und Zerrbilder: China und Japan im Spiegel der deutschen Literatur, 1773-1890P. Lang, 1988 - 402 páginas Anliegen der Untersuchung ist es, verschiedene Formen der Reaktion auf kulturelle Kontakte mit Ostasien aufzuzeigen und gegenüberzustellen. Dass vor allem Jesuitenmissionare im 17. und 18. Jahrhundert Europa mit der chinesischen Kultur bekanntmachten, ist unbestritten. Bisher unbeachtet geblieben sind jedoch ihr Wirken als kulturelle Mittler zwischen Japan und Europa und der Nachhall ihres Wirkens bis ins 19. Jahrhundert - in Erbauungsschriften, im Schulunterricht, auf Schulbühnen. Ferner werden behandelt: die Rezeption chinesischer Literatur; Chinoiserien als literarische Topoi; China und Japan im Spiegel von Uhren und Automaten, Unterhaltungsromanen und volkstümlichen Theaterstücken, sowie das Japanbild fiktiver und wirklicher Weltreisender. |
Dentro del libro
Resultados 1-3 de 39
Página 15
... Deutschland und China nur langsam wieder an.8 Nach dem Opiumkrieg jedoch versuchten auch deutsche Handels- häuser die Schwäche der chinesischen Regierung auszunützen . Am 31. Mai 1843 schrieb die Augsburger Allgemeine Zeitung über die ...
... Deutschland und China nur langsam wieder an.8 Nach dem Opiumkrieg jedoch versuchten auch deutsche Handels- häuser die Schwäche der chinesischen Regierung auszunützen . Am 31. Mai 1843 schrieb die Augsburger Allgemeine Zeitung über die ...
Página 23
... Deutschland als Muster nahm . " 42 Ausschlaggebend waren für dieses ,, Kulturbarometer " allerdings Faktoren , die mit Kultur wenig zu tun hatten : „ Daß sich Deutschland in so bedeutsamer Weise in dieser Reihe [ der in Japan zum ...
... Deutschland als Muster nahm . " 42 Ausschlaggebend waren für dieses ,, Kulturbarometer " allerdings Faktoren , die mit Kultur wenig zu tun hatten : „ Daß sich Deutschland in so bedeutsamer Weise in dieser Reihe [ der in Japan zum ...
Página 160
... Deutschland , Frühling und Herbst , Jugend und Alter , Vergangenheit und Zukunft , Tag und Nacht , Tod und Erneuerung : Sehnsucht ins Ferne , Künftige zu beschwichtigen , | Beschäftige dich hier und heut im Tüchtigen . In , Der Triumph ...
... Deutschland , Frühling und Herbst , Jugend und Alter , Vergangenheit und Zukunft , Tag und Nacht , Tod und Erneuerung : Sehnsucht ins Ferne , Künftige zu beschwichtigen , | Beschäftige dich hier und heut im Tüchtigen . In , Der Triumph ...
Índice
Vorwort | 7 |
Politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen | 13 |
Diplomatie Anpassung | 27 |
Página de créditos | |
Otras 9 secciones no se muestran.
Términos y frases comunes
achtzehnten Jahrhundert Alfred Chapuis Arimae Autor Brüder Buch Chanoyu Chapuis Anm chen China Chine chinesischen Chinois Chinoiserien Christen christlichen Crampas Daimyo deutschen Deutschland drei Ebenda Effi Effis englische erschien ersten Erzählung Europa exotischen Fassung Frankfurt a.M. Franz Xaver Frau Fremden Fürsten Garten Gesandten Gesandtschaft Geschenke Geschichte Goethe Grimm große handelt Haus heißt hierzu Holländer Hrsg Imari Innstetten Jahre James Cox japa Japan Japanese Japon Japoniae Jaquet-Droz Jesuiten Jesuitendrama junge Kaiser Kanton Keller Kinder kindlichen Liebe kindlicher Pietät konfuzianischen Konfuzius konnte Land läßt Leben Leser lich ließ Lindau Literatur London Macartney machte Mann Menschen Mission Missionare Motiv München muß Mutter neunzehnten Jahrhundert Novelle Oliver Goldsmith Ostasien Patres Pavillon Peking Personen politische Protasius Reise Roman Rudolf Lindau Samurai schen schließlich Schweiz Schwyz Shogun Sohn soll Spiel Staberl Stück Szene Teezeremonie Teil Tiburius Titus Tokugawa Ieyasu Toyotomi Hideyoshi Übersetzung Uhren und Automaten unserer Valignano viele Volk weiß Welt Werk wieder Zitiert zwei zweiten
Referencias a este libro
Der Chinese in der deutschen Literatur: unter besonderer Berücksichtigung ... Yuan Tan Vista de fragmentos - 2007 |
Der Chinese in der deutschen Literatur: unter besonderer Berücksichtigung ... Yuan Tan Vista previa restringida - 2007 |