Vorbemerkung. Die im Staatsarchiv veröffentlichten oder noch zu veröffentlichenden Actenstücke sind mit St.A. bezeichnet. 10. 14. 1. Juli. Schlusssitzung der Berliner Nachkonferenz zur Feststellung der türkisch griechischen Grenze. (St.A. No. 7117.) 1. Deutschland. Schluss der Session des Bundesrathes. Frankreich. Beschränkte Annahme des Amnestiegesetzes im Senat. 3. Preussen. Schluss des Landtages. 4. Schweiz (Genf). Ablehnung des Gesetzes, betreffend die Tre ng der Kirche vom Staat (Unterdrückung des Kultus-Budget). 6. 1, Grossbritannien. Annahme der irischen Pächter - Entschädigungsbill im Unterhause. 10. Römische Curie. Memorandum über die Beziehungen zu Belgien (St. A.). 10. Frankreich. Annahme des Amnestiegesetzes in der Deputirtenkammer. ernannt. Frankreich. Nationalfest in Paris (Tag der Zerstörung der Bastille). 14. Preussen. Vollziehung des (Puttkamer’schen) Kirchengesetzes durch den König (St. A.). 15. Pforte. Ueberreichung der Kollectivnote der Nachkonferenz durch Hatz feld in Konstantinopel (St. A.). 15. Frankreich. Schluss der Parlaments-Session. 15. Grossbritannien. Interpellation im Unterhause über die Entsendung deutscher Beamten nach Konstantinopel. 16. Griechenland. -- Ueberreichung der Kollectivnote der Nachkonferenz in Athen durch Corbett. Zustimmende Antwort Griechenlands (St.A.). 17. Belgien. – Circular Frère-Orbans über den Abbruch der diplomatischen Beziehungen zur römischen Curie (St. A.). 18. Afghanistan. Beginn der Räumung Kabuls durch die Engländer. 20. Preussen. Publikation des Kirchengesetzes im Staats-Anzeiger. 20. Grossbritannien. Interpellation im Oberhause über die Entsendung deutscher Beamten nach Konstantinopel. 22. Afghanistan. Proklamation Abdur-Rhamans zum Emir. 22. Oesterreich - Ungarn. Ernennung des Barons Calice zum Botschafter „in ausserordentlicher Mission" bei der Pforte. 697165 28/30. » 24. Juli. Dänemark. Schluss des Reichstages nach Annahme des Heeres-Organisations Gesetzes. 25. Römische Curie. Circular - Depesche des Staatssekretärs Nina. Antwort auf das Circular Frère-Orbans vom 17. d. M. (St. A.). 26. Pforte. Ablehnende Antwort auf die Kollektivnote der Nachkonferenz (St. A.). 27. Grossbritannien. Die Engländer werden in Afghanistan von Ayub-Khan ge schlagen. 28. Deutschland. Eröffnung der Sitzungen des Staatsrathes in Elsass-Lothringen durch Manteuffel. Deutschland. Konferenzen der deutschen Finanzminister in Koburg. 1. Aug. Frankreich. Generalrathswahlen: Sieg der Republikaner über die Monarchi sten und Klerikalen. 3. Grossbritannien. Ablehnung der irischen Pächter-Entschädigungsbill im Ober hause. 3. Pforte. Ueberreichung einer Kollektivnote der Grossmächte bez. der mon tenegrinischen Frage: Alternative, das April- Memorandum binnen drei Wochen durchzuführen oder sich den Schritten der Grossmächte, Dulcigno mit Gewalt den Montenegrinern zu übergeben, anzuschliessen (St. A. Nr. 7240). 5. Griechenland. Der König ordnet die Mobilisirung der Armee an. 9. Frankreich. Kriegerische Rede Gambetta's in Cherbourg (St.A. Nr. 7166). Mitte Frankreich-Italien. Konflikt in Tunis über die Koncessionirung einer franzö sischen Eisenbahngesellschaft. 16. Belgien. Feier des 50jährigen Jubiläums der Unabhängigkeit. 17. Frankreich. – Rede des Ministerpräsidenten Freycinet in Montauban in friedlichem Sinne. 18. Pforte. Antwort auf die Note der Grossmächte vom 3. d. M. bez. Monte negro's. Zustimmung zu der Cession Dulcigno's mit Ausnahme von Dinosch (St.A. Nr. 7245). 20. Römische Curie. Allocution des Papstes über die Beziehungen zu Belgien (St.A.). 25. Bayern. — Feier des 700jährigen Regierungsjubiläums des Hauses Wittelsbach. 26. Pforte. Kollektivnote der Mächte an die Pforte bez. der griechischen Grenze. Festhalten an dem Beschlusse der Nachkonferenz. Ablehnen einer erneuten Discussion (St. A.). 30. Deutschland. 28 Mitglieder der national - liberalen Partei erklären ihren Austritt aus derselben (Secessionisten). 1. Sept. Frankreich. Beginn der successiven Ausführung der Märzdekrete, betref fend die geistlichen Corporationen. 1. Grossbritannien. Ayub-Khan wird von den englischen Truppen aufs Haupt geschlagen. 2. Deutschland. Ansprache des Kaisers an das Heer (St.A. Nr. 7167). 4. Deutschland. Baron Haymerle besucht Bismarck in Friedrichsruh. 7. Grossbritannien. Schluss des Parlaments. 12. Pforte. Ministerwechsel: Said - Pascha Premierminister; Assim-Pascha Minister des Auswärtigen. 15. Deutschland. Ernennung Bismarcks zum Minister für Handel u. Gewerbe. 15. Pforte. Kollektivnote der Grossmächte an die Pforte bez. Montenegro's: Zustimmung zu dem Anerbieten vom 18. v. M. (St.A.). 17. Erste Konferenz der Admirale der bei Gravosa versammelten Kriegsschiffe der Grossmächte. 19. Frankreich. - Entlassungsgesuch Freycinets. 22. 17 21. 20. Sept. Niederlande. Eröffnung der Generalstaaten durch eine Thronrede. 21. Unterzeichnung des „Uneigennützigkeits-Protokolls“ durch die Vertreter der Grossmächte in Konstantinopel (St.A.). 22. Porte. Note an die Grossmächte bez. Montenegro's. Die Pforte verlangt das Aufgeben der Flottendemonstration als Bedingung der Uebergabe Dulcigno's (St.A.). sidium; Barthélemy St.-Hilaire: Auswärtiges. 26. Pforte. Kollektivnote der Grossmächte an die Pforte bez, Montenegro's: Die Grossmächte lehnen das Aufgeben der Flottendemonstration ab (St.A.). 3. Oct. Pforte. -- Note an die Grossmächte mit neuen Vorschlägen über sämmtliche schwebenden Fragen (St.A.). 9. Frankreich. Eröffnung des Postkongresses in Paris. 11. Pforte. — Note an die Grossmächte: Versprechen, Dulcigno zu übergeben (St. A.). 15. Deutschland. Dombaufest in Köln. 17. Griechenland. Rückkehr des Königs nach Athen nach einer fünfmonat lichen Rundreise bei den europäischen Höfen. 18. Römische Curie. Bulle, welche die Absetzung Dumonts, Bischofs von Tournay, ausspricht. 19. Oesterreich-Ungarn. Zusammentritt der Delegationen in Pest. 20. Deutschland. Zusammentritt des Bundesrathes. Griechenland. Eröffnung der Kammer. Kriegerische Thronrede (St.A.). 23. Griechenland. Das Ministerium Trikupis giebt in Folge der ungünstigen Aufnahme der Thronrede und Wahl des Präsidenten aus der Opposition seine Entlassung. 24. Griechenland. Bildung eines Ministeriums Kommunduros. 26. Pforte, Eröffnung der ost-rumelischen Nationalversammlung. 27. Deutschland. Verhängung des sog. kleinen Belagerungszustandes (28 des Socialistengesetzes) über Hamburg und Altona. 28. Preussen. Eröffnung des Landtages. Thronrede (St.A.). 28. Bulgarien. Eröffnung der Nationalversammlung. 1. Nov. Deutschland. Gerüchte von einem Entlassungsgesuche Bismarcks. 1. Serbien. Ministerwechsel in Folge des Konflikts mit Oesterreich bei den Verhandlungen über den Handelsvertrag. Pirotschanac: Präsidium; Mia tovic: Auswärtiges. 1. Grossbritannien. Die Regierung stellt die Führer der irischen Landliga unter gerichtliche Verfolgung. 2. Vereinigte Staaten von Nord-Amerika. Die Wahl der Delegirten zur Präsi dentenwahl fällt zu Gunsten der Republikaner aus. 4. Oesterreich-Ungarn. Haymerle's Rede über auswärtige Politik in der öster reichischen Delegation. 9. Frankreich. – Eröffnung der Sitzungen der Deputirtenkammer. Programm rede des Ministeriums Ferry (St.A.). 9. Belgien. – Eröffnung der Kammern. 9. Grossbritannien. Gladstone's Rede über die englische Orientpolitik beim Lordmayorsbankett (St. A.). 11. Frankreich. Interpellation über die Ausführung der Märzdekrete in der Deputirtenkammer. 12. Oesterreich-Ungarn. Schluss der Delegationssitzungen. 14. Oesterreich-Ungarn. Deutsch-österreichischer Parteitag in Wien. 14. Frankreich. Interpellation über die Ausführung der Märzdekrete im Senat. |