blatt. S. 200 Die Furcht vor dem Nackten. S. 202 Das horazische FeigenS. 205 Venus - Aphrodite [Das Nackte in der Kunst]. S. 209 Was ist Kunst? Was ist schön? Was ist Kritik? S. 214 Wie viel Schuss Pulver ist die Kritik wert? S. 220 Zwei Freunde. Ein Könner und ein Kenner. Böcklin und Bayersdorfer. S. 222 Sein Auge, seine Hand, sein Herz und sein Zorn [Arnold Böcklin]. S. 227 Lipps u. Lerno [Gegen den Antrag das Böcklinsche Bild,,Spiel der Wellen" aus der Pinakothek zu S. 228 Der soentfernen]. genannte Jugendstil. S. 235 ,,Jugendstil" und,,Göthedenkmal". S. S. 237 Gibt es Volkscharakter in der bildenden Kunst? 246 Vlaamisch und Hochdeutsch stammverwandt Wie die recht' und linke Hand. Kunst- und kulturgeschichtliche Bemerkungen mit politischem Beigeschmack. - S. S. 283 279 Franz von Seitz †. Lorenz Gedon †. S. 286 Ge. dächtnisrede auf Franz von Seitz und Lorenz Gedon. Der Bien muss! Ein biologisches Märchen für Leo Tolstoi. 312. Die graphischen Künste in Deutschland. S. 322 Druckschrift und Handschrift [Buchausstattung].-S. 325 Zur Schlichtung des Augsburger Rathausstreites (1884). S. 327 Die S. 308 S. Die erste internationale JahresAusstellung in München (1889). S. 356 Schweinchen in den Stall [Die Kunst im bayerischen Abgeordnetenhaus]. S. 360 Die Zukunft des Münchener ,,Salons". S. 374 Politur und Patina an Marmor- und Bronzedenkmälern. - S. 378 Baumeister Deutschlands, wahret Eure höchsten Güter [Urheberrecht]. S. 382 Das Englische in der Kunst. S. 388 Wie verhalten sich die Tiere gegen Nachbildungen der Wirklichkeit ? S. 394 Gemütshaube, Phantasieschleier und Vernunfthelm. S. 400 Deutsche Kunstlöffelgarde [,,Sittlichkeit" der Kunst]. S. 402 Gekrönte S. 405 Die Propyläenmauer in München. 413 Der angebliche Niedergang Münchens als Kunstmetropole. S. 425 Der künstlerische Wert der Skizze. S. 433 Der grosse Wettermaler [Joseph Mallord William Turner]. S. 452 Die Idealisierung der Sinne und der Geschlechtstrieb. - S. 455 Aphorismen. S. 505 Inhaltsübersicht meiner grösseren Kunstschriften. Die Schönheit des Lebens. 55, 74, 62 S. à 2 M. [636 Palten, Hugo v. d., Kunst und Proletariat. Dresden, Pierson. gr. 8. 32 S. I M. [637 Policya a sztuka [Polizei und Kunst]. Krytyka (Krakau). IV. 1, S. 149-154, 195-223. S. 256-280. [638 Pudor, Heinrich, Arbeiterkunst. Zentralblatt für Volksbildungswesen. II, S.45-50. [639 Ruskin, John, Diesem Letzten. Vier Abhandlungen über die ersten Grundsätze der Volkswirtschaft. Aus dem Englischen von Anna von Przychowski. (Ausgewählte Werke in vollständiger Zeitschrift f. Pädagogische Psy chologie, Pathologie und Hygiene. IV, S. 1-10. [649 - Kämmerer, Jenseits des Kunsterziehungstages. Tag Nr. 115. -- Der [650 -: Kautzsch, R., Künstlerischer Bilderschmuck für Schulen. Zeitschrift für lateinlose höhere Schulen. XIII, S. 146-153. [651 -Kunsterziehung, siehe Nr. 36. Inhalt: Konrad Lange, Das Wesen der künstlerischen Erziehung. Alfred Lichtwark, Der Deutsche der Zukunft. Berichte und Verhandlungen über Kinderzimmer, Schulgebäude, Wandschmuck, Bilderbuch, Zeichnen u. Handfertigkeit, Anleitung zum Genuss der Kunstwerke u. Ausbildung der Lehrer. - Die Kunsterziehung mit besonderer Berücksichtigung der Verhandlungen auf dem Kunsterziehungstag in Dresden 1901. Neue Bahnen. (Wiesbaden.) XIII, S. 167-175, 221-227. [652 : Lange, Konrad, Das Wesen der künstlerischen Erziehung. Ravensburg, O. Maier. 34 S. I M. [653 Weniger Kunst und mehr Kunsterziehung. Der Tag Nr. 177. 8o. [654 -: Leisching, Julius, Die Kunst im Leben des Kindes. Brünn, Verlag d. Maehr. Gewerbemuseums. 8. 58 S. [655 : Martersteig, Max, Erziehung zur Kunst. Siehe Nr. 596. -: Menge, Rud., Der Dresdener,,Kunsterziehungstag" und die höheren Schulen. Lehrproben und Lehrgänge aus der Praxis der Gymnasien und Realschulen. Heft LXXI, S. I —16. [660 Leipzig, Siegis -Mittenzwey, L., Kunst und Schule. mund & Volkening. VIII, 114 S. 2 M. gr. 8o. [661 Kunowski, Lothar von, Das presse. Kunst. I, S. 297-298. [680 | Lapauze, Henry, Le Droit d'entrée dans les Musées. Revue des deux mondes. LXXI, 7, S. 693-708. [681 Lübke, L., Kunsthistorien frem stillet i dens Hovedtraek. Omarbejdet i mange Partier saerlig med Hensyn til Kunsten i Norden af J. Lange. 3. gennemsete og fordøgede Udgave ve F. Beckett. Kopenhagen, Nordiske Forlag. 4o. 2 Bde mit 24 Taf. u. 600 Abb. 30 Kr., geb. 37 Kr. [682 Munthe, Gerhard, Historische Stilarten und illustrative Darstellung der Vorzeit, Dekorative Kunst. V, S. 251–257. [683 Pater, Walter, Die Renaissance, Studien in Kunst und Poesie. |