Autonomie in Abhängigkeit: Selbstbestimmung und Pädagogik in postkolonialen, interkulturellen und feministischen Debatten

Portada
IKO, Verlag für interkulturelle Kommunikation, 2003 - 331 páginas
Was ist Autonomie? Was ist unter Handlungsmacht im Hinblick auf unterschiedliche Subjekt-Konzeptionen zu verstehen? Zentraler Bestandteil (post)kolonialer westlicher Kultur ist die Konstruktion von Andersheit, in der die "Anderen" nicht autonom handeln, sondern von undurchschaubaren Zwängen geleitet werden. Die Autorin analysiert, ob ein interkulturell kommunizierbarer Begriff vom handelnden Subjekt denkbar ist. Nach einer Einführung und Klärung der Begrifflichkeiten werden Subjektkonzeptionen ausgewählter feministischer, afrikanischer und postkolonialer DenkerInnen untersucht. Ausgehend von der Negativen Dialektik von Theodor W. Adorno wird abschließend ein Begriff von Autonomie als "gewährter Autonomie" entwickelt.

Dentro del libro

Índice

AUTONOMES SUBJEKT UND KULTUR
15
Autonomes Subjekt und westliche Kultur
38
Kritik am westlichen Universalitätsanspruch
55
Página de créditos

Otras 15 secciones no se muestran.

Términos y frases comunes

Abhängigkeit Adorno afrikanische Philosophie afrikanischen Akan Anerkennung Ansätze aufgrund außerhalb autonomen Subjekts Autonomie Autonomiebegriff AutorInnen Bedeutung Begehren begreifen Begriff beispielsweise Benjamin bestimmte Beziehung Bezug Bhabha Butler cultural studies Dalit darstellt Debatten Dekonstruktion Denken Dimension Diskurse diskursiv Ebda Ebene eher eigenen Einheit Essentialisierungen Ethnisierung Feminismus feministischen Foucault Frage Frauen geht Gemeinschaft Geschlecht Geschlechtsidentität Gesellschaft gibt Gutiérrez Rodríguez Gyekye Handeln Handlungsfähigkeit Herrschaft Herrschaftsverhältnisse Heteronomie hinsichtlich Hybridität Identität individuelle Individuum interkulturelle Pädagogik internationalen jekt Jouhy Kastration kolonialen Kolonialismus konkreten konstituiert Konstruktion Kontext Konzept Konzeption Körper Kritik kritisch Kultur kulturelle Differenz Kwame Gyekye Lacan letztlich Macht Menschen Meyer-Drawe Modell Moderne möglich muss Objekt Oruka Person Perspektive Phallus Philosophie politischen Position postkolonialen poststrukturalistischen Praktiken Prozess Psychoanalyse Rendtorff schaft schen Sinne soziale spezifischen Spivak Sprache stellt Strukturen Subalternen Subjektbegriff Subjektivität Subjektkonzeptionen symbolische theoretischen Theorie Tradition universalen unserer unterschiedliche Varadharajan Verhältnisse viele Vielfalt Vorstellungen weiblichen Weise Weisheitsphilosophie Welt Westen westlichen wiederum Wissen zentral zugleich

Referencias a este libro

Información bibliográfica