Imágenes de página
PDF
ePub

taken up by Sir Halford McKinder who boldly argued that "you have no right to apply your ordinary Free Trade theories which may be applicable to the ordinary highly civilised States in Europe to such territories as those vast countries, which are now more than half empty and are of enormous wealth, in the centre of Africa. Those regions are to be treated as an asset of the Empire. If they are so treated and developed with the help of our war-like expenditure.... we are entitled to treat those regions as being imperial estates". It is this conception of the colonial possessions as subserving the needs of the United Kingdom or, if the phrase be preferred, the rest of the Empire which lends those proposals their interest. The history of this tax can be shortly stated. Certain ordinances of 1916 imposed duties of £ 2 a ton on palm oil and £ 1.2.6. on palm kernels, and these latter duties were not differential. The proposed differential duty was not, as a matter of actual fact, enforced until the year 1919. By the Palm Kernels Export Duty Ordinance, 1919, such a duty was imposed when palm kernels were exported to places outside the British Dominions. The duties came into force on October 20th, 1919, not without further trouble, for the Ministry of Food insisted on a "rationing" scheme, and the Free-Traders raised a final protest, which was quite unsuccessful. (See Board of Trade Journal, 11.9.'19, page 346). Legislation having a precisely similar basis has also been introduced by the Government of British India. The Board of Trade Journal on the 16th October, 1919, contained a notice that a Bill had passed the Council of India on September 17th, 1919, imposing an export duty on raw hides and skins at 15 per cent ad valorem with a rebate of two-thirds of the duty on hides and skins exported to countries within the British Empire. So far as the United Kingdom is concerned, the Imperial Conference, held during the war, approved the idea of preferences. The Finance Act, 1919, introduced Imperial preferential rates in the case of articles subject to import duty. The quantitative aspects of the matter are dealt with in the second schedule to the Act which lays down the following preferential rates.

[merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small]
[merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][ocr errors][ocr errors][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small]

Not exceeding 30° of proof Sixty per cent of the full rate.

spirit.

Exceeding 30° of proof spirit. Sixty-six and Sixty-six and two-thirds per cent of the full rate.

Sparkling wine in bottle (ad- Seventy per cent of the full rate. ditional duty).

[ocr errors]
[ocr errors]

Still wine in bottle (additional Fifty per cent of the full rate.

[merged small][ocr errors][merged small]

These preferential rates came into force on and after June 2nd, 1919, and in the case of any other goods on and after September 1st, 1919. Section 8 of the Act laid down the qualitative conditions necessary for the enjoyment of the preference. In general it must be shown that the goods have been consigned from and grown produced or manufactured in the British Empire. The British Empire, it may be noted, for this purpose includes mandatory territories. But goods shall not be deemed to have been manufactured in the British Empire unless such proportion of their value as is prescribed by regulations made by the Board of Trade is the result of labour within the British Empire. This proportion has since been fixed by a series of Orders issued by the Board of Trade, some of them of rather a complicated character, but the general principle is

that at least 25 per cent of the total value must be of Imperial origin. Since this Act was passed it is known from certain questions addressed to the Ministry in the House of Commons that the policy of granting preference to products of the United Kingdom has been officially brought to the notice of the legislature of the various Crown Colonies, and it is likely, therefore, that within a relatively short period of time differential duties will exist in all portions of the British Empire whether self-governing or not. This result has, so far as the West Indian Colonies are concerned, been brought about automatically by a trade agreement between Canada and the West Indian dependencies 1). An agreement of this kind already existed before the war but the number of colonies which have subscribed to the new agreement of last year is much greater and since the general rule is that preferences as between the various portions of the Empire must, ipso facto, be extended to the United Kingdom, the degree of differentiation is now very large. Malta and Cyprus in Europe are among the colonies which have granted preferences, but it is expected that some areas, such as the Malay States, will not be required to come into such a scheme: since in their case equality of duties is to be regarded as of primary importance in view of their entrepôt trade.

THEODOR GREGORY, D. Sc.,

membre de la „Royal Statistical Society", Cassell Reader in commerce in the University of London.

1) Voir Bulletin, VI, p. 386.

LA COUR CONSTITUTIONNELLE D'AUTRICHE ET LE PROBLEME DE LA SUCCESSION DES ETATS.

I. Der deutsch-österreichische Vorschlag ging nach den Zusammenbruche des alten Oesterreich dahin, es mögen alle neuen Staaten, die auf dem Boden der österreichisch-ungarischen Monarchie entstanden sind, einschlieszlich der Republik Oesterreich, sämtliche Aktiven und Passiven des alten Oesterreich nach den Grundsätzen der Gerechtigkeit und der Billigkeit unter sich aufteilen. Tatsächlich wurde auch eine von den neuen Staaten gebildete internationale Liquidationskommission in Wien eingesetzt. Diese leistete jedoch keine fruchtbringende Arbeit und wurde schlieszlich aufgelöst, da der Staatsvertrag von St. Germain den österreischischen Standpunkt einer gerechten und gleichmässigen Verteilung der alten Lasten nicht anerkannte, sondern im Wesentlichen die Republik Oesterreich allein als die Rechtsnachfolgerin des alten Oesterreich betrachtete. So konnte das von der Republik Oesterreich hochgehaltene völkerrechtliche Prinzip der Kontinuität des Rechtes durch die gleichmässige Nachfolge aller neuen Staaten mangels der Zustimmung der anderen Staaten nicht durchgeführt werden. Oesterreich musste sich daher darauf beschränken, die Geltung jenes Grundsatzes auszusprechen, ohne ihn jedoch durchführen zu können. Diesen Sachverhalt spiegeln auch die Entscheidungen des österreichischen Verfassungsgerichtshofes (Sammlung der Erkenntnisse des, durch das Gesetz vom 25. Jänner 1919, St. G. Bl. No. 48, geschaffenen österreichischen Verfassungsgerichtshofes, 1. Heft 1919, wie 1920, Staatsdruckerei). Den weiter unten auszugsweise angeführten Entscheidungen lag der typische Tatbestand zugrunde, dass eine Person, die gegen den alten Staat einen Anspruch auf eine Geldleistung besass, von der Republik Oesterreich Zahlung verlangte:

1) Seite 5:,,Nach völkerrechtlichen Grundsätzen ist allerdings, wenn ein Land von einem Staate an einen anderen übergeht oder wenn an Stelle eines Staates andere sich bilden, der erwerbende oder die neuen Staaten verpflichtet, einen angemessenen Teil der Verpflichtungen des früheren Staates zu übernehmen entsprechend der staatlichen oder völkischen Gütermasse.... aber im einzelnen Falle muss die Uebernahme und deren Masse durch völkerrechtliche Vereinbarungen festgestellt werden und so auch zwischen den Nationalstaaten im Gebiete Oesterreich. Zu diesem Ende ist auch derzeit eine Liquidationskommission, die aus den Vertretern dieser Staaten be

steht, zusammengetreten, um den Stand der Vermögens- und Schuldenmasse festzustellen. Erst wenn der auf die deutsch-österreichische Republik entfallende Teil der Verplichtungen festgestellt ist und sie dem Kläger gegenüber in Verzug kommt, wird es ihm freistehen, die Klage gegen sie zu erheben" (Entscheidung vom 11. März 1919, Z:18). 2) Seite 8: „Die Republik Oesterreich haftet für Verpflichtungen der früheren Monarchie nur dann, wenn seitens hierzu zuständiger Organe die Erklärung abgegeben wurde, in das betreffende Rechtsverhältnis einzutreten; es sei denn, dass unter den auf dem Boden der Monarchie entstandenen Staaten besondere Vereinbarungen getroffen wurden" (Entscheidung vom 5. Mai 1919, Z: 119; ebenso Seite 12-13: Entscheidung vom 6. Mai 1919, Z: 124).

3) Seite 9-10: „Es besteht keine allgemeine Verpflichtung der Republik Oesterreich, Ansprüche, welche der früheren Monarchie gegenüber entstanden sind, zu erfüllen. Auch aus völkerrechtlichen Grundsätzen kann nicht abgeleitet werden, dass der Staat DeutschOesterreich als Mitschuldner zur ungeteilten Hand für die Verpflichtungen des früheren Staates aufzukommen hat. Die Aufteilung der Aktiven und Passiven des untergegangenen Staates bedarf einer Feststellung durch völkerrechtliche Vereinbarung zwischen den auf dem Boden der früheren Monarchie entstandenen Staaten, welche erst darüber Aufschluss geben werden, in welchem Masse und unter welchen Umständen eine Solidarhaftung dieser Staaten bezüglich gewisser Schulden oder etwa eine Uebernahme einzelner Schulden durch einzelne Staaten einzutreten hat...." (Entscheidung vom 7. Mai 1919, Z: 126).

II. Nach dem Inkrafttreten des Staatsvertrages van St. Germain steht daher die Republik Oesterreich auf dem Standpunkt, dass es nur im jene Pflichten des alten Oesterreich sukzediert, die ihm im Staatsvertrag von St. Germain ausdrücklich aufgelastet wurden. Wenn daher eine bestimmte Pflicht des alten Oesterreich weder der Republik Öesterreich, noch auch einem anderen Staate, im genannten Vertrage, übertragen wurde, besteht kein haftendes Subjekt. Der betreffende Anspruch kann daher nirgends geltend gemacht werden. DR. A. VERDROSS,

Privat-docent à l'Université de Vienne et secrétaire ministériel au ministère des Affaires étrangères de la Confédération autrichienne.

« AnteriorContinuar »