Die Hauptstadt der deutschen Literatur: Sanary-sur-Mer als Ort des Exils deutschsprachiger SchriftstellerEnglish summary: Sanary-sur-Mer, a small fishing town on France's Mediterranean coast between Marseilles to the west and Nice to the east, was between 1933 and 1941 the capital of German literature. It was the first staging post on the road into exile for some of the Weimar Republic's leadings writers, inter alia Bertolt Brecht, Lion Feuchtwanger, Thomas Mann and Franz Werfel who spent time there. But the way from a site of (e)migration to a site of memory and a site of commemoration was long. German text. German description: Zwischen 1933 und 1941 lebten in Sanary-sur-Mer, einer kleinen Mittelmeergemeinde zwischen Marseille und Toulon, rund funfzig deutsche Intellektuelle im Exil. Die bedeutendsten Schriftsteller der Weimarer Republik, darunter Lion Feuchtwanger, Thomas Mann, Bertolt Brecht und Franz Werfel, hielten sich in der Hauptstadt der deutschen Literatur Wochen, Monate oder Jahre auf, bevor sie meist nach Ubersee emigrierten. Doch lang war der Weg vom Migrations- und Emigrationsort uber den Erinnerungs- und den Gedachtnisort zum Gedenkort. Inwiefern in Sanary, einem Paradebeispiel fur den prozessualen Zusammenhang dieser verschiedenen Konzepte, alle vier Stufen durchlaufen werden, untersucht dieser Band. Die Autorin stutzt sich bei ihrer akribisch recherchierten Darstellung auch auf bisher unveroffentlichtes Material sowie auf Interviews mit Zeitzeugen. Theoretisch bezieht sie sich dabei vor allem auf eine Kombination der Ansatze von Pierre Nora (Les lieux de memoire) und Etienne Francois / Hagen Schulze (Deutsche Erinnerungsorte) und entwickelt diese weiter. |
Comentarios de usuarios - Escribir una reseña
No hemos encontrado ninguna reseña en los sitios habituales.
Índice
Vorwort | 7 |
Migrationsort | 31 |
Erinnerungsort | 147 |
Gedächtnisort | 177 |
Ein gutes Omen für den ägyptischen Stoff | 187 |
Leidende und sinnende Tage an einer fremden und geliebten Küste | 198 |
RanassurMer | 206 |
Gedenkort | 217 |
Nachwort | 251 |
Interview mit Gis le Räderscheidt Köln 14 Februar 2005 | 262 |
Interview mit Dr StØphane Hessel Paris 21 November 2005 | 268 |
Nachschlagewerke | 299 |
Otras ediciones - Ver todo
Die Hauptstadt der deutschen Literatur: Sanary-sur-Mer als Ort des Exils ... Magali Laure Nieradka No hay vista previa disponible - 2010 |
Términos y frases comunes
Aldous Huxley Allemands AndrØ Anton Räderscheidt Archival Collections Archives Municipales Arnold Zweig Bandol Berlin Bertolt Brecht Brief Buch C’Øtait CafØ Côte d’Azur deutschen Literatur Deutschland Emigranten Erich Klossowski Erinnerung Erinnerungsorte ersten Exilanten exilØs Feuchtwanger Memorial Library Fischer Fosca Gori FranÅois Frankfurt am Main Franz Hessel Franz Werfel franzçsischen französischen Frau Friedrich Wolf Gedächtnisort Gedenkort Guindon Hauptstadt der deutschen Haus Hilde Stieler Ilse Salberg ily avait Interview Joseph Kesten Klaus Mann konnte Lavandou Le Lavandou Leben Libraries & Archival Lion Feuchtwanger literarischen Literatur im Exil Ludwig Marcuse Manfred Flügge Maria Huxley Marseille Marta Feuchtwanger Migrationsort mØmoire München Municipales de Sanary-sur-Mer Nizza Øcrivains Oral History Øtait Paris Reinbek bei Hamburg RenØ Schickele Roman Rowohlt Sanary Sanary-sur-Mer schrieb September Southern California Specialized Libraries Staiber Sybille Bedford Tagebuch Lion Feuchtwanger Teufel in Frankreich Thomas Mann Toulon unserer Villa Valmer Walter Bondy Werke in drei wieder William Seabrook Witwe Bosca zwanzigstes Jahrhundert